Am 24.08.1889 wurde die Freiwillige Feuerwehr gegründet. Es wurde der Beschluss gefasst, dass die vorläufigen Auslagen für Feuerwehrausrüstung aus der Gemeindekassa vorschussweise bezahlt werden. Es wurde veranlasst, dass ein Ansuchen an Sr. Mayestät und an den Feuerwehrfonds zur Unterstützung eingereicht wurden.
Am 23.08.1885 wurde der Beschluss gefasst, über Bedienung, Aufsicht, Einspannen und Führen der in Breitenschützing aufgestellten Feuerwehrspritze:
Jeder Pferdebesitzer aus Breitenschützing hat das Recht, welcher zuerst zum Spritzeinspannen erscheint, mit dieser auch ausfahren kann. Jeder Besitzer sollte einmal zu einem Brand gefahren sein.
Als Entschädigung für das Ausfahren der Spritzen ist für die Ortschaften Schlatt, Hinterschützing und Oberharrern 3 fl., für Apeding, Herrenschützing, Staig und Philippsberg, Schwanenstadt, Hof, Hoffern, Niederharrern, Spöck, Schörgendorf, Löpperding, Dorf und Niederau je 4 fl., für die Ortschaften der Pfarrorte Neukirchen und Niederthalheim 5 fl., und für alle anderen Orte sind 6 fl. Aus der Gemeindekasse zu bezahlen.
Von dieser Zahlung hat der Pferdebesitzer an den Knecht ein Trinkgeld zu leisten und zwar wenn bei Tag ausgefahren wird, für jedes Mal 0,5 fl. und für die Fahrt bei Nacht 1 fl.
Es wird noch beschlossen, dass für den Fall, wenn die bestellten Kommandanten Karl Sonntag und Franz Müller in Breitenschützing abwesend sein sollten, dass an deren Stelle Josef Parzer sie vertritt. An Josef Krabner ist eine jährliche Entschädigung von 5 fl. zu bezahlen, außerdem für jede Reinigung der Spritze 1 Gulden als Entschädigung.
Es wird dem Kommandanten das Recht eingeräumt, zu bestimmen, ob mit der Spritze ausgefahren werden soll oder nicht.
Schließlich wird noch bestimmt, dass bei jedem Brandunglück, wenn es die betreffende Spritzenleiter für notwendig finden, ein Zechgeld an die bedienende Mannschaft bezahlt wird. Es wird ausdrücklich bestimmt, dass derartige Zehrungsgelder 1 fl 50 k bei einer jeden Brandbeteiligung nicht überschritten werden dürfen.
In der Mitte des 19. Jahrhunderts kam es zur Gründung der ersten Feuerwehren, die in den Städten meist aus Turnvereinen hervorgingen. Als die Aufgaben, die mit der Umgestaltung der alten Feuerlöscheinrichtungen in einer Feuerwehr immer größer wurden, hat man begonnen, diese Aufgabe anderen Leuten zu überlassen, der Gedanke, Freiwille Feuerwehren zu gründen, begann sich durchzusetzen.
Am 12.09.1889 wurde in Breitenschützing eine Versammlung des Ortsausschusses abgehalten. Aus dieser Versammlung ging die Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Schlatt, Bezirksverband Schwanenstadt Nr. 1, mit Franz Schmalwieser, Bauer in Herrenschützing, als Obmann hervor.
1889 - 1903
1903 - 1913
1913 - 1915
1916 - 1921
1921 - 1929
1929 - 1946
1946 -1950
1950 - 1958
1958 - 1961
1961 - 1973
1973 - 1988
1988 - 1998
1998 - 2013
2013 - 2023